„Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?“ (Lukas 24,32) Erst beim Brotbrechen erkennen die beiden, die auf dem Weg nach Emmaus sind, dass Jesus sie begleitet. In der Passionszeit gehen wir auf Ostern zu. Ostern ist ein Ereignis: Die Auferstehung Jesu. Ostern hat mehrere Geschichten. So auch diese - auf dem Bild dargestellt in zwei modernen Kinderbibeln.
Die Bilder begeistern mich. Per Smartphone wird Jesus identifiziert. Vielleicht gab es auch für dich in der letzten Zeit auf digitalem Weg eine neue Erkenntnis im Glauben. Vielleicht sogar in unserem #fastenkalender25. Das andere Bild zeigt die Diversität der beiden, die niedergeschlagen nach Jesu Kreuzigung von Jerusalem nach Emmaus gehen. Aus der Bibel kennen wir nur den Namen Kleopas. War der andere Jünger eine Jüngerin? Vielleicht mit einem Kind in der Trage? Warum nicht. Genauso wie wir zwei Menschen unterschiedlicher Hautfarbe sehen. Gott wurde in Jesus Mensch für alle Menschen – egal wie sie aussehen.
Vielleicht sollen wir uns in der namenlosen Person wiederfinden. Vielleicht erkennen wir uns in der Geschichte wieder und können in der Hektik des Alltags nicht erkennen, dass Jesus längst mit uns auf dem Weg ist. Vielleicht kommt uns die Geschichte, dass ein Mensch von den Toten aufersteht, auch wie ein Aprilscherz vor. Vielleicht bewegt die Frage der beiden aber auch uns. Vielleicht spüren wir, wie unser Herz brennt, wenn wir in zweieinhalb Wochen diese Botschaft hören: Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.